by Website-Betreuer
Nach über zweijähriger Recherche- und Schreibarbeit von Dr. Wolfgang Zängl ist die Webseite „Moloch München – Eine Stadt wird verkauft“ nun online unter www.moloch-muenchen.de.
Eine kleine Leseprobe aus dem Fazit, das Dr. Wolfgang Zängl zieht:
„Die Stadt siedelt seit Jahrzehnten unbegrenzt neue Arbeitsplätze an. Das Geld liegt nicht mehr auf der Straße, sondern neben der Straße, auf dem Grund und Boden. Wenn man sich die unzähligen und riesigen Baustellen der Gewerbe- und Wohnkomplexe ansieht, die neuen im Bau oder in Planung befindlichen Quartiere für zehntausende neuer Bewohner betrachtet, weiß man, dass dies nicht gut gehen kann. Es geht nur noch um Masse, nicht um Qualität; nur um eine Anhäufung von Wohnungen und Arbeitsplätzen, nicht mehr um eine gewachsene Stadtstruktur: In Groß-München droht die Gefahr, dass irgendwann die aus dem Boden gestampften neuen Massenviertel die Banlieues, die Problemviertel an den Stadträndern werden.“
by kulturpark

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat das Fabrikgebäude in die Liste der Baudenkmäler aufgenommen.
by kulturpark

„Blur Bild“ aufgenommen im Englischen Garten. Durch lange Belichtungszeiten entstehen unerwartete Details. (Foto: © Käthe deKoe)
Itje Kleinert von dieKleinert.de – der im Kulturpark München ansässigen Vermittlungsagentur für Illustratoren – ist unter ihrem Künstlernamen Käthe deKoe auch als Konzertfotografin und Fotokünstlerin aktiv. Nun wurde sie von Ornella Cosenza in der Süddeutschen Zeitung porträtiert.
Der lesenswerte Artikel bei der Süddeutschen Zeitung, ist zwar hinter einer Bezahlsperre, kann aber auch über das kostenlose Probeabo gelesen werden.
by kulturpark

Natursteinplatte am Rückgebäude des Kulturpark München mit einem Auszug aus dem Gedicht „The Passionate Shepherd to His Love“ von Christopher Marlowe (1564-1593)
Dort wollen wir auf Klippen stehn,
Die Schäfer Herden hüten sehn,
Am Bach, erschallt zum Wasserfall
Tonreicher Vöglein Madrigal!
Übersetzt von Adolph von Marées (1801-1874)
Aus: Alt-englische und schottische Dichtungen der Percyschen Sammlung
Berlin Druck und Verlag von Georg Reimer 1857
Das ganze Gedicht gibt es in englisch unter Poets.org.